Als besonderes Highlight im Urlaub besteht die Möglichkeit für unsere kleinen Gäste mit unserem Pony "Baily" entspannte geführte Spaziergänge zu machen!
* "Schnupperstunde" - Kontaktaufnahme (ca.30 min)
* Spaziergang auf dem Reitplatz (ca. 30 min)
* Kleiner Spaziergang im "Gelände" (ca. 45-60 min)
* Großer Spaziergang im Gelände ( ca. 60-90 min)
* Pony - Rallye / Spiele auf dem Reitplatz (ca. 30 min)
Alle Aktivitäten mit dem Pony finden durch Tanja begleitet statt und beinhalten die Kontaktaufnahme zu Baily durch Streicheln, Kuscheln & Pflegen (putzen).
Durch die hohen Temperaturen finden die Aktionen situativ statt und können auf Anfrage gebucht werden!
Für weitere Fragen kontaktieren Sie mich gerne!
Du bist einzigartig & wunderbar, so wie du bist :-)
Pferd & Mensch begegnen sich auf Augenhöhe
In meiner Ausbildung zur Reittherapeutin in Zülpich habe ich pädagogische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozialintegrative Maßnahmen kennengelernt und erlernt, die über das Pferd, als Medium, umgesetzt werden. Ausgebildete Therapiepferde übernehmen somit die Rolle des Co-Beraters und die wohltuende und heilende Wirkung des Pferdes trägt zu einer ganzheitlichen positiven Entwicklung und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Das Pferd schenkt Vertrauen und Sicherheit, braucht aber gleichzeitig klare Regeln. Die Bewegungen des Tieres haben einen lockernden, ausgleichenden und angstlösenden Einfluss auf den Menschen. Das Pferd dient effektiv als Brücke zwischen Klienten und Therapeut und hat eine wohltuende Wirkung für Körper, Geist und Seele und zeigt, wie wichtig der Kontakt mit Tieren für den Menschen ist. Den Tieren gelingt es sehr schnell, den Menschen zum Lachen zu bringen und neuen Lebensmut zu schenken.
Reittherapie kann sowohl als vorbeugende-, lindernde-, und wiederherstellende Maßnahme eingesetzt werden. Sie trägt zu einer positiven Veränderung der Entwicklung bei und nimmt Einfluss auf das Erleben und Verhalten eines Menschen.
Die Reittherapie wird häufig falsch verstanden, denn im Fokus steht nicht nur das Reiten, sondern viel mehr, alles was mit dem Umgang des Pferdes zu tun hat. Der direkte Kontakt zum Pferd ist ausschlaggebend, egal ob dies beim Pflegen des Pferdes, bei Übungen am oder auf dem Pferd oder bei Arbeiten im Stall geschieht.
Reittherapeutische Maßnahmen können oft dort helfen, wo herkömmliche Methoden nichts mehr bewirken.
Bei der Reittherapie spricht man von einem Dreier-Setting, da es sich um den Reittherapeuten, dem Klienten und dem Pferd als Co -Therapeut handelt. Man definiert diese Beziehung als „Dreiecks-Beziehung“.
Durch den Einsatz von Reittherapie, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit dem Pferd als Co-Berater, treten viele positive Effekte bei den Klienten auf, die sich auf die körperliche, geistige und soziale Förderung auswirken. Auch die Förderung und die Unterstützung im Hinblick auf Motorik, Wahrnehmung, Lernen, Befinden und Verhalten steht im Fokus der Reittherapie. Das Pferd unterstützt den Menschen bei der eigenen Körper- und Sozialerfahrung. Auch das Aufbauen von Vertrauen und das Selbstvertrauen wird durch den Umgang mit Pferden gefördert und gestärkt.
Die meisten Kinder begegnen den Tieren gegenüber mit einer „natürlichen Zuneigung“ und ihnen ist es wichtig, von ihnen wahrgenommen und geliebt zu werden. Aus diesem Grund fällt ihnen die Kontaktaufnahme und die Kommunikation leichter als mit Menschen, denn Pferde nehmen keinerlei Bewertungen vor, haben keine Vorurteile oder stellen Bedingungen. Sie kommunizieren auf einer analogen Art und sind dadurch authentisch und ehrlich. Diese Erfahrung des unproblematischen Angenommen werden vom Pferd kann für den Menschen mit Beeinträchtigungen und geringem Selbstwertgefühl sehr förderlich, ja sogar heilsam sein. In Gegenwart des Pferdes kann der Mensch sich so verhalten, wie er ist und seine Gefühle, ohne Einschränkung, zeigen. Durch diese Unbefangenheit kann sich eine gute Beziehung zwischen Mensch und Tier entwickeln und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden.
Wie festzustellen ist, kann eine Vielzahl von Zielen durch die Reittherapie erreicht werden. Durch die Bewegung auf dem Pferd wird dem Klienten bewusst, dass er sich bewegen kann. Auch das Spüren und das bewusste Wahrnehmen des eigenen Körpers wird gefördert. Der Klient wird dazu hingeführt, sich der Bewegung des Pferdes anzupassen. Dadurch werden Impulse freigesetzt, die beim Aufbau, der Erweiterung oder der Festigung der eigenen Ressourcen helfen und somit zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität beitragen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.